Ein gutes Roggenbrot besteht nur aus Mehl, Wasser und Salz. Gelockert wird es mit einem einfachen Sauerteig. Wer auf ein paar Dinge achtgibt, wird so das beste und aromatischste Brot in der Welt der Brote aus dem Ofen holen – saftig, krustig, lange frischbleibend und mit einem Geschmack, der nur noch selten zu finden ist. Was genau beachtet werden muss, zeigen dir Bäckermeisterin Christina Weiß und Lutz Geißler in diesem Kurs. Und damit nicht genug. Es geht auch um zwei weitere Roggenklassiker: das Schrotbrot und das Roggenmischbrot, wahlweise rustikal oder mit glänzend-glatter Oberfläche. Wenn du Lust hast, kannst du zu Hause ein Rezept live mitbacken.
»Roggenbrot ist das einfachste Brot von allen.«

Roggensauerteigbrot
Das wird geboten:
- Grundlagen der Roggenverarbeitung ohne Zusatz- und Hilfsstoffe
- Roggensorten und ihre Verwendung
- Roggensauerteig herstellen und pflegen
- Backen typischer Roggengebäcke wie 100%-Roggenbrot (freigeschoben), Roggenschrotbrot/Schwarzbrot und Roggenmischbrot (rustikal und glatt)
- viel Hintergrundwissen
- ein Rezept kann von Anfang bis Ende in der eigenen Küche mitgebacken werden
- wir stehen nach dem Kurs 1 Stunde im Chat für Fragen zur Verfügung
- nach dem Kurs bekommt jeder Teilnehmer ein Skript und eine Videozusammenfassung der Handgriffe
Die Referenten
Lutz Geißler
Christina Weiß
Termine:
04.09.2022: 8.00 bis ca. 12.30 Uhr
13.11.2022: 8.00 bis ca. 12.30 Uhr
18.12.2022: 8.00 bis ca. 12.30 Uhr
Teilnahmebeitrag:
150 Euro (inkl. Mwst.)
so lange der Ticketvorrat reicht
Sie erhalten nach der Buchung eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Buchungsdaten. Ca. 1-2 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine zweite E-Mail mit der Rechnung, dem Kurszugangslink, Vorab-Kursunterlagen und weiteren technischen Informationen (Sie benötigen lediglich ein Endgerät mit Bildschirm und einer Tastatur, also kein Mikro und keine Kamera).
Stimmen von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern