Gemeinsam werden wir auf der Kalchkendldalm von Roswitha Huber Brot und Kleingebäck in einem der besten Holzbacköfen backen (Kuppelgewölbe aus Spezial-Schamott), über Brot und die Welt plaudern, Ihre Fragen im Detail diskutieren und beantworten. Wir haben viel Zeit, um in die Tiefe zu gehen, um mit Teig und dem Holzbackofen zu experimentieren. Der Kurs folgt keinem starren Schema, sondern richtet sich ganz nach den Interessen und Fragen der Teilnehmer.
»Ein Kurs für alle, die sich mit viel Zeit, Ruhe und in entspannter Atmosphäre, abseits vom Alltag ganz dem Brot widmen möchten.«

Natur soweit das Auge reicht
Das wird geboten:
- Intensivbetreuung durch zwei Backprofis in kleiner Gruppe
- Backen verschiedener Brot- und Kleingebäcksorten im Holzbackofen (wenn möglich in Bioqualität)
- Backen von Experimentalgebäcken im Elektroofen (nach Teilnehmerwunsch)
- auf Wunsch reine Handarbeit für die Holzofengebäcke (keine maschinelle Hilfe, „no knead“)
- Verpflegung mit typischen Gerichten von der Alm (gemeinsames Kochen/Brotzeit am Abend, Frühstück, Snacks etc.)
- intensive Gespräche über Brot und Brotkultur in aller Welt
- Themen-/Theorieschwerpunkte individuell nach den Wünschen der Teilnehmer
- gemeinsame Entwicklung der zu backenden Rezepturen (v.a. am 1. Kurstag)
- Halb- oder Ganztagesausflug zu Fuß durch die Region (auf Wunsch u.a. Besuch einer benachbarten Käserei)
- Landleben, faszinierende Landschaft, Erholung
- Vollverpflegung und Übernachtung im Preis inbegriffen!
Kursort:
Schule am Berg
Kalchkendlalm
Fröstlbergweg 44
5661 Rauris-Wörth
Österreich
Die Referenten:
Lutz Geißler
Christina Weiß
(Roswitha Huber)
Reise:
Anreise bitte am Sonntag ab 17 Uhr
Abreise am Freitag ab 15 Uhr
Dauer:
Kursbeginn Tag 1: 9 Uhr
Kursende Tag 5: 15 Uhr
Termine:
17.-21.04.2023
24.-28.04.2023
01.-05.05.2023
11.-15.09.2023
18.-22.09.2023
25.-29.09.2023 (am 30.9. und 1.10.23 findet das Rauriser Brotfest statt, also am besten gleich mit einplanen)
Ob Termine bereits ausgebucht sind, erfahren Sie im Buchungsformular oder in der Terminübersicht.
Übernachtung:
Auf Roswitha Hubers Alm stehen Betten in Dreibettzimmern und Zweibettzimmern zur Verfügung. Je nach Buchungsverlauf kann es sein, dass sich zwei Teilnehmer ein Doppelbett teilen müssen. Alle Zimmer mit Gemeinschaftsbad, insg. 3 WC, 2 Duschen. Im Idealfall schlafen alle Teilnehmer auf der Almhütte. Die Übernachtung auf der Hütte ist im Kurspreis inbegriffen (berechtigt bei externer Übernachtung aber nicht zur Rückerstattung). Nicht am Kurs teilnehmende Begleitpersonen können leider nicht auf der Hütte übernachten.
Wenn bei der Buchung kein anderer Übernachtungswunsch angegeben wird, füllen wir die Zimmer nach Anmeldungsreihenfolge auf. Die endgültige Bettenverteilung wird erst vor Ort nach Anreise festgelegt. Eine separate Buchung bei oder Abstimmung mit Roswitha ist NICHT nötig. Bitte nicht mit Wohnmobilen anreisen (kein Platz) bzw. extern parken (z.B. Campingplatz Wörth).
Wer mit nicht am Kurs teilnehmender Begleitung anreisen oder einfach nur ein separates Zimmer abseits der Alm möchte, kann sich u.a. hier extern einmieten:
www.berghoamat.de
(5 Min. Fußmarsch zur Kalchkendlalm)
http://www.froestlberg.at/
https://www.ferienhaus-rauris.com/
oder im Ort unter www.rauris.net
Alternativen gibt es z.B. auf dem Waldhof oder dem Zaunlehengut.
Wir empfehlen aus der Erfahrung der letzten Jahre und für eine bessere Gruppendynamik jedoch, auf der Hütte zu schlafen und nur eine Begleitung mitzubringen, wenn diese auch am Kurs teilnimmt.
Kosten für 5 Tage Intensivkurs:
2400 Euro (inkl. 20% – 400 € – österreichische Mwst.)
max. 10 Plätze
Bei Kursbeginn sind ggf. Impfnachweise bzgl. Corona beizubringen, je nach aktueller Rechtslage (siehe AGB).
Hinweis für Allergiker:
Rund um die Almhütte leben Hühner, Ziegen, Katzen, Kühe und andere Tiere. Wir versuchen außerdem auf Nahrungsmittelallergien einzugehen, soweit das die Beschaffungssituation zulässt.
Empfohlenes Vorwissen:
Grundbegriffe, erste Teigerfahrung (Empfehlung zur Vorbereitung: Brotbackbuch Nr. 1)
Detaillierte Kursinformationen erhalten Sie ca. 4-6 Wochen vor Kursbeginn per E-Mail.

Inmitten der Almlandschaft Brot backen

Roggenbrot aus dem Holzbackofen

Roswithas Almhütte